golem.de vom 15.06.2017
„Netflix, Amazon und andere wollen gemeinsam mit der MPAA illegales Streaming und P2P-Verbreitung verhindern.
Damit gibt der Streaminganbieter seine ehemals entspannte Haltung zu illegalem Filesharing endgültig auf.“
golem.de vom 15.06.2017
„Netflix, Amazon und andere wollen gemeinsam mit der MPAA illegales Streaming und P2P-Verbreitung verhindern.
Damit gibt der Streaminganbieter seine ehemals entspannte Haltung zu illegalem Filesharing endgültig auf.“
derStandard.at vom 04.04.2017
„Mit einer neu gefassten Policy will Amazon gegen Streaming Media-Player mit aktivierten Piraterie-Plugins vorgehen.“
Frankfurter Rundschau vom 07.06.2016
„Amazon, sagte Alexander Skipis am Dienstag in Frankfurt, „steht jetzt da, wo wir vor zehn Jahren standen“. Obwohl der Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für das Jahr 2015 ein Umsatzminus von 3,4 Prozent im Sortimentsbuchhandel vermelden musste, sah er doch eine Branche, deren Selbstbewusstsein „mit Händen zu greifen“ sei.
Zwar sei der Wandel durch die Digitalisierung enorm, so Skipis, das prophezeite Desaster aber nicht eingetreten.“… Weiterlesen
Spiegel Online vom 25.06.2014
James Patterson, einer der erfolgreichsten Schriftsteller weltweit, kritisiert im Rahmen der US-Buchmesse BookExpo America in New York den gnadenlosen Vormarsch und die rabiaten Methoden Amazons. Pattersons Hausverlag Hachette führt bereits seit Längerem einen Vertrags- und Preiskrieg mit Amazon, bei dem es vor allem um die Preisgestaltung von E-Books geht. Ein zentrales Thema, das für das Überleben der gesamten Branche von Bedeutung ist.
Börsenblatt vom 17.10.2013
Der CDU-Abgeordnete Ansgar Heveling im Interview über Urheberrechtsfragen in der neuen Regierungskoalition:
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren (sog. Präferenz-Cookies) und die Zugriffe auf unsere Internetseite zu analysieren (sog. Tracking-Cookies).
Tracking-Cookies zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Internetseite werden auf Ihrem Endgerät nur dann installiert, wenn Sie durch Setzen des entsprechenden Häkchens und Betätigen der Schaltfläche „Einverstanden" ausdrücklich Ihre Einwilligung hierzu erteilen.
Weitere Informationen zu unseren Cookies sowie zur Funktionsweise von Google Analytics, welche Cookies hierdurch installiert werden und insbesondere wie Sie diese im Falle Ihrer Einwilligung wieder entfernen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.