Sueddeutsche.de vom 23.12.2016
„Im Streit um digitale Semesterapparate wollen VG Wort, Kultusminister und Uni-Rektoren nun bis Ende September 2017 eine neue Lösung finden.“
Sueddeutsche.de vom 23.12.2016
„Im Streit um digitale Semesterapparate wollen VG Wort, Kultusminister und Uni-Rektoren nun bis Ende September 2017 eine neue Lösung finden.“
Amtsgericht München vom 01.08.2016, Az. 142 C 13355/16
Gegenstand des Verfahrens: Illegale Nutzung urheberrechtlich geschützten Bildmaterials
Der Beklagte hatte eine Fotografie aus dem Repertoire der Klägerin über Jahre mehrfach in seinen gewerblichen Internetauftritt eingebunden, ohne im Besitz der entsprechenden Nutzungsrechte zu sein.
Auf die Abmahnung durch die Prozessbevollmächtigten der Klägerin wurde zwar die geforderte Unterlassungserklärung abgegeben, jedoch weder Auskunft zur Dauer der Nutzung der Fotografie erteilt, noch wurden Zahlungen auf … Weiterlesen
Institut für Urheber- und Medienrecht vom 21.12.2016
„Laut Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV) sehe der Kompromiss vor, dass die ARD zwei Drittel der Inhalte auf ihren Startseiten für Video- und Audiomaterial reserviere.“
Landgericht Düsseldorf vom 14.12.2016, Az. 12 S 47/15
Gegenstand des Verfahrens: Illegales Tauschbörsenangebot urheberrechtlich geschützter Filmaufnahmen
Der Beklagte hatte sich bereits im erstinstanzlichen Verfahren dahingehend verteidigt, dass er die streitgegenständliche Rechtsverletzung nicht begangen habe. Den häuslichen Internetanschluss hätten auch seine Ehefrau und der gemeinsame Sohn nutzen können. Auf Nachfrage des Beklagten hätten sowohl die Ehefrau, als auch der Sohn die Begehung der Rechtsverletzung abgestritten. Der Sohn habe jedoch eingeräumt, dass … Weiterlesen
webschauder.de vom 19.12.2016
„Ein 39jähriger Brite, der rund 700.000 Musikstücke illegal über Pirate Bay, Kickass und zwei eigene Internetseiten vertrieben hat, wurde von einem Liverpooler Gericht zu einem Jahr Haft verurteilt.“
webschauder.de vom 15.12.2106
„Erstmalig hat ein britisches Gericht eine Haftstrafe für den Vertrieb von illegalen IPTV Boxen ausgesprochen. Die Boxen enthielten die Apps und andere Add-Ons um das Internet nach illegalen Streams zu durchsuchen.“
Zeit.de vom 13.12.2016
„Deutsche Verlage sollen weiter an den Einnahmen der Verwertungsgesellschaft Wort beteiligt werden. Darauf einigte sich der Rechtsausschuss des Bundestags.“
Dürfen wir vorstellen? Unsere brandneue Karriereseite ist online gegangen!
Unter karriere.waldorf-frommer.de präsentieren wir unser Karriereportal in neuem Look und mit neuen Inhalten –
Klarer, emotionaler und maßgeschneidert für unsere potentiellen Bewerber/innen.
Unser Ziel war es, die Karriereseite komplett neu aufzubauen und den Bewerbern der unterschiedlichen Berufsrichtungen passgenau zu kommunizieren, welches Arbeitsumfeld, welche Benefits und welche Herausforderungen sie bei uns erwarten.
Struktur und Seitennavigation unseres neuen Portals sind mit zwei Navigationsebenen … Weiterlesen
Landgericht Leipzig vom 18.11.2016, Az. 05 S 203/16
Gegenstand des Berufungverfahrens: Illegales Tauschbörsenangebot urheberrechtlich geschützter Filmaufnahmen
In dieser Sache hatte sich der Beklagte, als Familienvater von drei Kindern, bereits im erstinstanzlichen Verfahren mit dem Vortrag verteidigt, dass sämtliche Familienmitglieder im Verletzungszeitraum mit jeweils eigenen Computern auf den häuslichen Internetanschluss hätten zugreifen können. Eine Befragung der Ehefrau und der drei Kinder, nach Erhalt der Abmahnung, sei ergebnislos verlaufen. Vielmehr hätten sämtliche … Weiterlesen
Welt.de vom 29.10.2106
„Noch vor Jahren galt das Netz als eine Art säkulares Heilsversprechen. Vorbei. Die Gefahren der allumfassenden Digitalisierung sind präsenter denn je.“
Der Bundesgerichtshof hat nunmehr auch die beiden letzten ausstehenden Entscheidungsgründe zu den am 12.05.2016 verhandelten Verfahren veröffentlicht. In den Verfahren (BGH, Az. I ZR 43/15, BHG I ZR 44/15) befasste sich der Senat erneut mit der Streitwertbemessung bei der Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen in Filesharing-Verfahren (vgl. die bereits veröffentlichte Entscheidung Tannöd).
Der Unterlassungsstreitwert, dem auch die Höhe der erstattungsfähigen Rechtsanwaltskosten für eine Abmahnung zugrunde liegt, ist grundsätzlich … Weiterlesen
Institut für Urheber- und Medienrecht vom 08.12.2016
„Das LG Hamburg hat mit Beschluss vom 18. November entschieden, dass der Betreiber einer gewerblich betriebenen Website auch ohne Kenntnis für urheberrechtsverletzende Inhalte haftet, die er verlinkt (Az.: 310 O 402/16 – Veröffentlichung in ZUM bzw. ZUM-RD folgt).“
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren (sog. Präferenz-Cookies) und die Zugriffe auf unsere Internetseite zu analysieren (sog. Tracking-Cookies).
Tracking-Cookies zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Internetseite werden auf Ihrem Endgerät nur dann installiert, wenn Sie durch Setzen des entsprechenden Häkchens und Betätigen der Schaltfläche „Einverstanden" ausdrücklich Ihre Einwilligung hierzu erteilen.
Weitere Informationen zu unseren Cookies sowie zur Funktionsweise von Google Analytics, welche Cookies hierdurch installiert werden und insbesondere wie Sie diese im Falle Ihrer Einwilligung wieder entfernen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.