Spiegel Online vom 21.07.2016
„Das US-Justizministerium meldet die Festnahme eines 30-Jährigen Ukrainers in Polen: Dem Mann wird vorgeworfen, eine der beliebtesten Torrent-Seiten im Netz zu betreiben.“
Spiegel Online vom 21.07.2016
„Das US-Justizministerium meldet die Festnahme eines 30-Jährigen Ukrainers in Polen: Dem Mann wird vorgeworfen, eine der beliebtesten Torrent-Seiten im Netz zu betreiben.“
Amtsgericht Saarbrücken vom 06.07.2016, AZ. 121 C 34/15 (09)
Gegenstand des Verfahrens: Illegales Tauschbörsenangebot urheberrechtlicher Filmaufnahmen
In dem Verfahren vor dem Amtsgericht Saarbrücken hatte sich der beklagte Anschlussinhaber mit dem Einwand zu verteidigen versucht, dass er sich zum Verletzungszeitpunkt zusammen mit seinem Lebensgefährten außer Haus auf einer Party aufgehalten habe und der einzige im Haushalt befindliche Computer ausgeschaltet gewesen sei. Da somit niemand Zugriff auf den Internetanschluss habe nehmen können, … Weiterlesen
heise.de vom 19.07.2016
„Die europäische Polizeibehörde Europol und das „EU-Amt für geistiges Eigentum“ haben sich zusammengetan, um „Fälschungen und Piraterie online wie offline“ besser zu bekämpfen. “
Kulturschaffende aus Europa appellieren in einem Offenen Brief an Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Die Botschaft ist klar: Online-Plattformen wie YouTube, die wirtschaftlich von der Nutzung kreativer Inhalte profitieren, dürfen sich nicht länger ihrer Verantwortung entziehen, die Schöpfer der Werke fair an den Einnahmen zu beteiligen.
Der Aufruf kann über die Webseite www.makeinternetfair.eu unterstützt werden.
Neue Zürcher Zeitung vom 13.07.2016
„Der Suchmaschinist hat seinen dritten Report zur Pirateriebekämpfung vorgelegt. Er enthält auch Attacken auf die Rechteinhaber. Diese sind mit Google nicht zufrieden.“
Zeit.de vom 12.07.2016
„Und dann platzt Dominic King der Kragen. Als er aufspringt und der Ärger aus ihm herausbricht, wird es still auf der Musikmarktmesse Midem. „Wir sind es leid, dass wir alle Songs für die ganze Welt ins Netz stellen und dafür nichts bekommen“, schimpft King in der hintersten Reihe des Publikums so laut, dass es auch vorne auf dem Podium jeder versteht. „YouTube ist eine Schande!““
„Die Kreativwirtschaft ist eine der wachstumsstärksten und innovativsten Branchen in Deutschland und für Berlin von besonderer Bedeutung. Im Jahr 2014 waren bundesweit in der Kultur- und Kreativwirtschaft rund 249.000 Unternehmen tätig, die einen Umsatz in Höhe von 146 Milliarden Euro erwirtschafteten. Gerade die Region Berlin-Brandenburg hat einen bedeutenden Anteil an dieser Entwicklung. Rund 30.500 Unternehmen sind hier ansässig, erzielten in 2014 einen Rekordumsatz von 15,6 Milliarden Euro, erwirtschafteten sechs Prozent … Weiterlesen
Die Legal Tribune Online verweist regelmäßig auf aktuelle und interessante Jobangebote aus ihrem Stellenmarkt.
zum Stellenmarkt: LTO Top-Jobs 2016
zu unserer Karriere-Webseite mit den aktuellen Stellenausschreibungen
… WeiterlesenOLG Düsseldorf vom 14.06.2016, Az. I-20 U 151/14
Gegenstand des Berufungsverfahrens: Illegales Tauschbörsenangebot urheberrechtlicher Filmaufnahmen
In einem Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf hatte eine Anschlussinhaberin erfolglos versucht, ihre Verurteilung in der Vorinstanz aufzuheben.
Vor dem Landgericht Düsseldorf hatte sie zunächst geklagt, um sich gegen eine angeblich zu Unrecht erfolgte Abmahnung wegen illegalen Filesharings zur Wehr zu setzen.
Die Anschlussinhaberin wurde daraufhin selbst mittels einer sog. Widerklage vom Rechteinhaber verklagt, um … Weiterlesen
Welt.de vom 04.07.2016
„Der Musikstreamingdienst Spotify wirft Apple Wettbewerbsverzerrung vor.
Die beiden Konzerne streiten sich derzeit heftig über die Aktualisierung der Spotify-App für Apples iOS-Geräte. Apple hatte die jüngste Version der App nicht im hauseigenen App-Store zugelassen. Spotify sieht sich daher benachteiligt: Apple nutze seine Marktmacht aus, um Wettbewerbern im Streaming-Markt zu schaden.“
Landgericht Leipzig vom 25.05.2016, Az. 05 S 627/15
Gegenstand des Verfahrens: Illegales Tauschbörsenangebot urheberrechtlich geschützter Musikaufnahmen
Das Landgericht Leipzig hat in einem Berufungsverfahren das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts Leipzig aufgehoben und den Beklagten wegen des illegalen Angebotes eines Musikalbums zur Zahlung von Schadensersatz, Rechtsanwaltskosten sowie der Kosten des Rechtsstreits beider Instanzen verurteilt.
Der beklagte Anschlussinhaber hatte sich in erster Instanz damit verteidigt, dass neben ihm auch seine Ehefrau sowie die … Weiterlesen
Aktuell kursieren gefälschte Zahlungsaufforderungen / Abmahnungen einer vermeintlich existierenden Kanzlei „Wolf Kraus“. Die Schreiben werden wegen angeblich begangener Urheberrechtsverletzungen in Internet-Tauschbörsen versandt.
Bei diesen Schreiben handelt es sich ganz offensichtlich um betrügerische Schreiben. Unter der aufgeführten Adresse existiert weder eine Kanzlei „Wolf Kraus“, noch funktioniert die angegebene Telefonnummer bzw. Internetadresse.
Bitte ignorieren Sie solche Schriftstücke. Die Ermittlungsbehörden sind bereits informiert.
*Update 02.07.2016*
Der Täter wurde nach der erfolgreichen Zusammenarbeit … Weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren (sog. Präferenz-Cookies) und die Zugriffe auf unsere Internetseite zu analysieren (sog. Tracking-Cookies).
Tracking-Cookies zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Internetseite werden auf Ihrem Endgerät nur dann installiert, wenn Sie durch Betätigen der Schaltfläche „Einverstanden“ ausdrücklich Ihre Einwilligung hierzu erteilen. Möchten Sie nicht in die Verwendung dieser Tracking-Cookies einwilligen, müssen Sie lediglich das jeweilige Häkchen durch Anklicken entfernen. Weitere Informationen zu unseren Cookies, insbesondere wie Sie diese im Falle Ihrer Einwilligung wieder entfernen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.