BuchMarkt Online vom 30.11.2012
Im Interview mit BuchMarkt Online erklärt Geschäftsführer Björn Frommer die Tragweite der BGH-Entscheidung „Morpheus“ hinsichtlich elterlicher Aufsichtspflichten bei minderjährigen Internetnutzern.
BuchMarkt Online vom 30.11.2012
Im Interview mit BuchMarkt Online erklärt Geschäftsführer Björn Frommer die Tragweite der BGH-Entscheidung „Morpheus“ hinsichtlich elterlicher Aufsichtspflichten bei minderjährigen Internetnutzern.
Seit nunmehr über einem Jahrzehnt untersucht die GfK im Rahmen der DCN-Studie das Kauf-, Download- und Kopierverhalten der deutschen Bevölkerung. Vormals als „Brennerstudie“ bekannt, die sich ausschließlich auf die Musikindustrie konzentrierte, werden seit 2011 auch Daten aus den Branchen Buch und Film ausgewertet. So gibt die Studie mittlerweile einen umfangreichen Überblick über die digitale Nutzung verschiedenster Medieninhalte wie Musik, E-Books, Hörbücher, Filme und TV-Serien.
Im Fokus der Studie 2012 standen … Weiterlesen
Oberlandesgericht Köln vom 22.11.2012, Az. 6 W 217/12
Gegenstand des Verfahrens war die Beschwerde eines Anschlussinhabers gegen einen Beschluss des Landgerichts Köln nach § 101 Abs. 9 UrhG.
In dem Verfahren zweifelte der Beschwerdeführer die Zuverlässigkeit der eingesetzten Ermittlungssoftware Peer-to-Peer Forensic System (PFS) an und unterstellte, dass sein Anschluss möglicherweise im Wege des IP-Spoofings missbraucht worden sei.
Das Oberlandesgericht Köln wies die Beschwerde zurück und legte dem Beschwerdeführer die Verfahrenskosten … Weiterlesen
Bundesverband Musikindustrie vom 16.11.2012
Amtsgericht Tuttlingen vom 23.10.2012, Az. 3 C 261/12
Gegenstand des Verfahrens: Illegale Nutzung urheberrechtlich geschützten Bildmaterials
Die Beklagte hatte die Rechteinhaberschaft der Klägerin an dem streitgegenständlichen Bildmaterial lediglich pauschal bestritten und sich gegen die Höhe des als Schadensersatz verlangten Lizenzhonorars sowie der außergerichtlichen Rechtsverfolgungskosten gewandt.
Das Gericht wertete das Bestreiten der Beklagten vor dem Hintergrund des ausführlichen Vortrags der Klägerin als unzureichend und stellte ferner klar, dass sowohl der in … Weiterlesen
Oberlandesgericht Köln vom 30.10.2012, Az. 6 W 222/12
Gegenstand des Verfahrens war die Beschwerde einer Anschlussinhaberin gegen einen Beschluss des Landgerichts Köln nach § 101 Abs. 9 UrhG.
In ihrer Beschwerde zweifelte die Beschwerdeführerin u.a. die Richtigkeit der Ermittlungen an.
Das Oberlandesgericht Köln wies die Beschwerde zurück und legte der Beschwerdeführerin die Verfahrenskosten auf. In seiner Entscheidung betonte das Oberlandesgericht, dass die von dem Internetanschluss der Beschwerdeführerin begangenen Rechtsverletzungen … Weiterlesen
Süddeutsche Zeitung vom 15.09.2012
Augenzwinkernd: SZ-Autor Tobias Kniebe über Gleichmacher; Neidreflexe und Inspiration
Spiegel Online vom 11.05.2012
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Volker Kauder über den Schutz des geistigen Eigentums als Grundlage des Kulturbetriebs.
DIE ZEIT vom 10.05.2012
DIE ZEIT dokumentiert den Aufruf von über 100 Autoren für die Stärkung des Urheberrechts.
Spiegel Online vom 10.05.2012
„Sprachgewaltige Botschafter“: Offener Brief prominenter Künstler gegen naive Angriffe auf das Urheberrecht
Musikforum 04/12
Umsonst & ohne: Sieben Kardinal-Denk-Fehler in der aktuellen Debatte um die „Freiheit des geistigen Eigentums
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren (sog. Präferenz-Cookies) und die Zugriffe auf unsere Internetseite zu analysieren (sog. Tracking-Cookies).
Tracking-Cookies zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Internetseite werden auf Ihrem Endgerät nur dann installiert, wenn Sie durch Setzen des entsprechenden Häkchens und Betätigen der Schaltfläche „Einverstanden" ausdrücklich Ihre Einwilligung hierzu erteilen.
Weitere Informationen zu unseren Cookies sowie zur Funktionsweise von Google Analytics, welche Cookies hierdurch installiert werden und insbesondere wie Sie diese im Falle Ihrer Einwilligung wieder entfernen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.